Latino Social Movements:Historical and Theoretical Perspectives
Latino Social Movements:Historical and Theoretical Perspectives
Latino Social Policy:A Participatory Research Model Juana Mora, David Diaz
Latino/Hispanic Liaisons and Visions for Human Behavior in the Social Environment: Felix G Rivera
L´infinie variété mélodique et rythmique des chansons autochtones latino-américaines est le reflet fidèle de l´extraordinaire richesse géographique, historique, culturelle et sociale de ce pays. Dans mes arrangements, j´ai essayé d´adapter les pièces traditionnelles en respectant au maximum les mélodies originales. Ils sont destinés aux élèves et amateurs de guitare qui ont déjà surmonté les premières difficultés techniques.Contenu : Oh ! Virgen de las Mercedes (Bolivia) - Estabe el negrito aquel (Venezuela) - El coqui (Puerto-Rico) - El tortillero (Chile) - El gato de mi casa (Argentina) - Pala Pala (Argentina) - A canao (Brasil) - Que se le quema (Mexico)Compositeur/Auteur : PERAGALLO InèsDiscipline/Instrument : guitareCollection : Junior de Thierry MassonSupport : PartitionStyle/Genre : classiqueDate de parution : mai-05Nombre de pages : 8
Latino Small Businesses and the American Dream:Community Social Work Practice and Economic and Social Development Columbia University Press Melvin Delgado
Dementia Care with Black and Latino Families:A Social Work Problem-Solving Approach Delia J González Sanders, Richard H Fortinsky
Immer am letzten Sonntag im Monat Latin Feeling, Leidenschaft und gute Laune: Jazz- und Latinsängerin Claudia Carbo kommt ins Theater im Pariser Hof und präsentiert ab Januar 2019 jeweils an einem Sonntag im Monat eine attraktive Mischung Lateinamerikanischer Rhythmen. Boleros aus der Tradition des ?Buena Vista Social Club?, Folklore aus Mexiko und Kuba, Brasilianische Bossa Novas im Stil von Antonio Carlos Jobim und Traditionelle Tangos aus Argentinien, aus der Feder von Homero Manzi und Carlos Gardel. Claudia Carbos Authentizität machen sie seit Jahren zur gefragten Künstlerin. Mit Verve wechselt sie von einem Musikgenre zum nächsten, vom rhythmischen Bolero zur Dramatik des Tango bis zur schwingenden Leichtigkeit des Bossa Nova, drückt jedem Song ihren ganz eigenen Stempel auf. Sie lässt die Stimme fließen, anschwellen und verebben, dabei moduliert sie die Töne und improvisiert melodiös. Die Jazzdiva mit peruanischen Wurzeln erzählt in ihren Liedern alltägliche Geschichten. ?Mit Latino-Charme, Lebensfreude und einer schwungvollen Performance sind ihre Konzerte geprägt von musikalischer Leidenschaft und sinnlicher Ausstrahlung ?? Stuttgarter Zeitung Begleitet wird sie vom versierten Gitarristen Felix Heydemann. Er studierte in Amsterdam, Köln und New York und erhielt Unterricht bei Koryphäen wie Pat Martino, Randy Johnston und John Abercrombie. Mit Claudia Carbo absolviert er seit Jahren zahlreiche Konzerte und Tourneen im In- und Ausland. ?Domingo Latino? ? ein schöner Wochenend-Abschluss mit wechselndem Repertoire, um von Rio, Havanna und Buenos Aires der vierziger Jahre zu träumen.
Immer am letzten Sonntag im Monat Latin Feeling, Leidenschaft und gute Laune: Jazz- und Latinsängerin Claudia Carbo kommt ins Theater im Pariser Hof und präsentiert ab Januar 2019 jeweils an einem Sonntag im Monat eine attraktive Mischung Lateinamerikanischer Rhythmen. Boleros aus der Tradition des ?Buena Vista Social Club?, Folklore aus Mexiko und Kuba, Brasilianische Bossa Novas im Stil von Antonio Carlos Jobim und Traditionelle Tangos aus Argentinien, aus der Feder von Homero Manzi und Carlos Gardel. Claudia Carbos Authentizität machen sie seit Jahren zur gefragten Künstlerin. Mit Verve wechselt sie von einem Musikgenre zum nächsten, vom rhythmischen Bolero zur Dramatik des Tango bis zur schwingenden Leichtigkeit des Bossa Nova, drückt jedem Song ihren ganz eigenen Stempel auf. Sie lässt die Stimme fließen, anschwellen und verebben, dabei moduliert sie die Töne und improvisiert melodiös. Die Jazzdiva mit peruanischen Wurzeln erzählt in ihren Liedern alltägliche Geschichten. ?Mit Latino-Charme, Lebensfreude und einer schwungvollen Performance sind ihre Konzerte geprägt von musikalischer Leidenschaft und sinnlicher Ausstrahlung ?? Stuttgarter Zeitung Begleitet wird sie vom versierten Gitarristen Felix Heydemann. Er studierte in Amsterdam, Köln und New York und erhielt Unterricht bei Koryphäen wie Pat Martino, Randy Johnston und John Abercrombie. Mit Claudia Carbo absolviert er seit Jahren zahlreiche Konzerte und Tourneen im In- und Ausland. ?Domingo Latino? ? ein schöner Wochenend-Abschluss mit wechselndem Repertoire, um von Rio, Havanna und Buenos Aires der vierziger Jahre zu träumen.
Immer am letzten Sonntag im Monat Latin Feeling, Leidenschaft und gute Laune: Jazz- und Latinsängerin Claudia Carbo kommt ins Theater im Pariser Hof und präsentiert ab Januar 2019 jeweils an einem Sonntag im Monat eine attraktive Mischung Lateinamerikanischer Rhythmen. Boleros aus der Tradition des ?Buena Vista Social Club?, Folklore aus Mexiko und Kuba, Brasilianische Bossa Novas im Stil von Antonio Carlos Jobim und Traditionelle Tangos aus Argentinien, aus der Feder von Homero Manzi und Carlos Gardel. Claudia Carbos Authentizität machen sie seit Jahren zur gefragten Künstlerin. Mit Verve wechselt sie von einem Musikgenre zum nächsten, vom rhythmischen Bolero zur Dramatik des Tango bis zur schwingenden Leichtigkeit des Bossa Nova, drückt jedem Song ihren ganz eigenen Stempel auf. Sie lässt die Stimme fließen, anschwellen und verebben, dabei moduliert sie die Töne und improvisiert melodiös. Die Jazzdiva mit peruanischen Wurzeln erzählt in ihren Liedern alltägliche Geschichten. ?Mit Latino-Charme, Lebensfreude und einer schwungvollen Performance sind ihre Konzerte geprägt von musikalischer Leidenschaft und sinnlicher Ausstrahlung ?? Stuttgarter Zeitung Begleitet wird sie vom versierten Gitarristen Felix Heydemann. Er studierte in Amsterdam, Köln und New York und erhielt Unterricht bei Koryphäen wie Pat Martino, Randy Johnston und John Abercrombie. Mit Claudia Carbo absolviert er seit Jahren zahlreiche Konzerte und Tourneen im In- und Ausland. ?Domingo Latino? ? ein schöner Wochenend-Abschluss mit wechselndem Repertoire, um von Rio, Havanna und Buenos Aires der vierziger Jahre zu träumen.